Willkommen bei den Flugschau-Seiten!
Sie müssen kein ausgesprochener Plane-Spotter sein, um die Faszination zu spüren, die von Flugzeugen ausgeht. Auch wer sich nicht mit dem Fernglas an den Flughafenzaun setzt, wird sich diesen technischen Meisterleistungen nicht entziehen können. Mit Flugschauen werden uns diese stählernen Vögel nahegebracht und wir können sie hautnah erleben.
Programm bei Flugschauen
Bei einer Flugschau werden zum einen Fluggeräte präsentiert, es werden aber auch Flugvorführungen gezeigt. Je nach Größe der Flugschau kann man eine Platzrunde in einer Cessna drehen oder zuschauen, wie das größte Frachtflugzeug der Welt zur Landung ansetzt. Manche Flugschauen haben bis zu fünf Stunden Vorführungen am Tag. Andere bieten auch am Boden eine Menge Unterhaltung, zum Beispiel mit Flugsimulatoren oder Drohnenflügen.
Sicherheit bei Flugschauen
Das Thema Sicherheit wird bei einer Flugschau groß geschrieben. Seit es in Deutschland ein großes Unglück mit siebzig Toten gab, sind die Vorschriften verschärft worden. Außer in Berlin dürfen zum Beispiel keine militärischen Kunstflugstaffeln mehr fliegen. Die Mindestabstände von Zuschauern zur Landebahn aber auch zu den Vorführungen sind erheblich vergrößert worden. Auch müssen heute ständig Feuerwehr und Rettungsdienste parat stehen. Sie haben eine spezielle Ausbildung erhalten. Die Überflüge müssen ebenfalls in bestimmten Höhen erfolgen. Die Piloten und Flugzeugbesitzer müssen die Maschinen ausführlich durchchecken und sicherstellen, dass es vor dem Abflug keine bekannten technischen Probleme gibt. Sie werden außerdem darin geschult, wo sie im Falle eines Problems die Maschine landen oder abstürzen lassen können, ohne Menschen zu gefährden. Die Zahl der Unfälle ist dramatisch gesunken, vor allem was Verletzungen von Zuschauern angeht.
Bekannte Flugschauen
In Deutschland ist die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung IFA die größte Flugschau. Alles was in der Flugzeugindustrie Rang und Namen hat ist hier vertreten. Es gibt ein großes Programm mit Flugschauen. Hier werden auch immer wieder neue Großraumflugzeuge gezeigt, darunter der A380, die Boeing 777 und die neue Version des 747. Auch der Beluga und die Antonov-Transportflugzeuge sind hier zu sehen. Großes Interesse gibt es auch bei den militätischen Fluggeräten. Diese spielen auch bei der MAKS in Moskau eine Rolle. Hier werden russische und auch chinesische Neuentwicklungen präsentiert.
Bei einer Flugschau und einer Flugausstellung können sowohl Fachleute als auch die Öffentlichkeit neueste Modelle kennenlernen und sich bestens unterhalten. Bei Messen werden viele Verträge unterschrieben, sowohl in der zivilen als auch in der kommerziellen Luftfahrt. In Paris zum Beispiel werden viele der Airbus-Verträge unter Dach und Fach gebracht, in Moskau werden Verhandlungen über militärische Fluggeräte geführt.
Flugschauen sind auch Unterhaltung
Besucher bekommen meistens ein umfangreiches Programm geboten, dessen Highlight die Flugschauen sind. Auch wenn es in Deutschland nur noch eine Handvoll wichtiger Flugschauen gibt, kann man in benachbarten Ländern ähnliche Veranstaltungen besuchen. Die Schweiz und England, Frankreich, Spanien und Italien haben alle entsprechende Events. Hinzu kommen die kleinen Flugclubs, bei deren Festen man mit einem Segelflugzeug, einem Ballon oder einer kleinen Cessna ein paar Runden mitfliegen kann. Der Erlös dieser Veranstaltungen wird manchmal für einen guten Zweck gespendet, manchmal auch für den Erhalt eines kleinen Flugplatzes verwendet.
Die Kosten für den Besuch einer Flugschau variieren natürlich entsprechen der Größe der Veranstaltung. Manche Events sind kostenlos, andere wiederum an einigen Tagen nur für Fachbesucher geöffnet. An Publikumstagen schwanken Preise zwischen dreißig und 100 Euro. Wer einen Rundflug in einem Flugzeug oder Helikopter machen will oder sich an einen Fallschirmsprung wagt, wird nochmal einige Euro drauf legen müssen.
Flugsimulator und Modellflugzeuge
Spannend wird es, wenn große Flugzeugfirmen einen Flugsimulator mitbringen und man in diesem ein großes Verkehrsflugzeug wie den Airbus A320 starten, fliegen und landen darf. Auch das kostet zwar extra Geld, ist aber ein unvergessliches Erlebnis. Gleiches gilt für Modellflugzeuge, die man auch ausprobieren kann. Viele Vereine haben bei einer Flugschau Modelle dabei, die sich auch von Anfängern leicht fliegen lassen. Später dann demonstrieren die Profis, was sie mit einer guten Fernbedienung und einem kraftvollen Propeller alles anstellen können. Übrigens kann man auf diesen Flugschauen auch Modellflugzeuge sehen, die mit einem Jetantrieb funktionieren.
Es lohnt sich also, in den Frühlings- und Sommermonaten die Veranstaltungskalender durchzuschauen und nach Flugschauen und Flugtagen zu suchen. Sie sind eine hervorragende Beschäftigung am Wochenende und auch für Familien geeignet. Manchmal bietet auch ein nahegelegener Flughafen eine entsprechende Veranstaltung.