Was es auf einer Flugschau zu erleben gibt
Eine Flugschau ist eine Ereignis, das über Alters- und Geschlechtergrenzen hinweg begeistert. Es ist zum einen eine Demonstration von Technik und Können, zum anderen aber auch eine unterhaltsame Veranstaltung mit kurzweiligen Programmelementen. Der uralte Traum des Menschen, fliegen zu wollen, wird bei den Flugschauen zumindest von den Piloten erfüllt.
Das Hauptprogramm
Natürlich geht es bei einer Flugschau ums Fliegen, und deshalb stehen die Flugvorführungen auch im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Je nach Veranstalter gibt es unterschiedliche Flugvorführungen. Die etwas einfacheren Events haben lediglich einige Spezialflieger eingeladen, die in der Luft Kunststücke vollführen. Besonders beeindruckend sind diese, wenn auch noch farbiger Rauch aus dem Flugzeugen ausgestoßen wird und damit Muster in den Himmel geschrieben werden. Die Maschinen, die hier eingesetzt werden, sind eigens für diesen Zweck gebaut worden. Ein Beispiel ist die deutsche Entwicklung XtremeAir XA42, die unter anderem vom Flying Bulls Aerobatices Team benutzt wird.
Bei größeren Veranstaltungen kommen auch militärische Maschinen und größere kommerzielle Flugzeuge zum Einsatz. Wenn die Flugschau in Verbindung mit einer Flugzeugausstellung stattfindet, wird man auch neue Modelle der großen Flugzeug-Hersteller sehen können. Und außerhalb Deutschlands (mit Ausnahme Berlins) treten auch die berühmten Staffeln der Luftwaffen mit Formationsflügen auf. Sie sind meistens der Höhepunkt einer Flugschau.
Eine Sonderform der Flugwettbewerbe ist das Red Bull Plane Race. Hier müssen Flugzeuge einen Parkour in Bestzeit durchfliegen. Diese Wettbewerbe werden meistens über Wasser ausgetragen, die Hindernisse sind aufblasbare Türme und Tore. Die Piloten bekommen bei jedem Rennen Punkte, am Ende wird dann der Weltmeister ermittelt.
Rundflüge
Manche Flugschauen bieten auch Rundflüge für Zuschauer an. Wer noch nie in einer einmotorigen Maschine geflogen ist, kann hier das erste Mal das Gefühl genießen, nur mit einem Piloten hoch über den Wolken zu sein. Für besonders Waghalsige gibt es bei einigen Anbietern auch Absprünge mit dem Fallschirm. Hier kann man angehängt an einen erfahrenen Springer das Gelände von oben betrachten, während man gemütlich zur Erde sinkt.
Modellflug
Wer selbst kein Flugzeug fliegen darf, kann sich bei einer Flugschau oft an einem Modell versuchen. Einige bauen sogar einen Flugsimulator auf. Meistens aber sind es Modellflug-Vereine, die mit ihren Flugzeugen Vorführungen zeigen. Diese Flugzeuge sind meistens originalgetreue Nachbauten von Militärjets und Kleinflugzeugen, es gibt aber auch Miniaturausgaben von großen Passagiermaschinen. Wer will, darf sich an einem einfachen Modell auch mal selbst versuchen. Zunehmend populär auch in Europa werden Wettbewerbe im Drohnenflug. Hier müssen die Piloten eine Drohne entweder in Bestzeit oder schneller als der Gegner durch einen Parkour bewegen. Sie tragen dabei spezielle Brillen, die das Kamerabild der Drohne übertragen. Manchmal dürfen sich auch Zuschauer darin versuchen, wenn auch auf einem einfacheren Kurs.
Ausstellungen
So faszinierend es ist, bei einer Flugschau Maschinen in der Luft zu sehen, so interessant ist es, sie auch aus der Nähe betrachten zu können. Fast alle Modelle werden in den Pausen auch ausgestellt, und man darf sogar in einige Flugzeugen im Pilotensitz Platz nehmen. Die Besitzer und Piloten sowie Helfer der Flugschau stehen dann mit Rat und Tat zur Seite und erklären die jeweiligen Funktionen. Besonders interessant sind diese Ausstellungen, wenn es ungewöhnliche Flugzeuge zu besichtigen gibt. In Deutschland ist das immer die Ju-52, eines der bekanntesten deutschen Flugzeuge seit den 1940er-Jahren, die sowohl militärisch als auch zivil eingesetzt wurde. Von den berühmten Rosinenbombern Douglas C-54, die einst Berlin in der Luftbrücke versorgten, gibt es nur noch ein Modell.
Bei Flugzeugausstellungen zeigen Hersteller aus aller Welt, was ihre neuesten Modelle sind. Aber auch bei kleineren Flugschauen kann man einige spezielle Maschinen bewundern, zum Beispiel den Eurofighter oder Modelle der Fokker Dr.I, das Flugzeug, in dem der Rote Baron im Ersten Weltkrieg Geschichte schrieb.
Rahmenprogramm
Bei einer Flugschau gibt es auch ein Rahmenprogramm, das die Zuschauer auch über die Vorführungen und Ausstellungen hinaus unterhalten soll. Gerade für Kinder gibt es einige Attraktionen wie Trampolinspringen, Go-Kart-Fahren oder Bastelkurse, in denen man selbst ein Modell- oder Papierflugzeug herstellen kann. In den Abendstunden, wenn der Flugverkehr eingestellt werden muss, gibt es Konzerte von regionalen und nationalen Künstlern. Manche Veranstalter bieten auch Podiumsdiskussionen an, in denen über neueste Entwicklungen im Kunstflug gesprochen wird. Populär sind immer auch die Autogrammstunden mit den Piloten der Kunstflugstaffeln. Und wenn es einen Wettbewerb bei einer Flugschau gibt, ist natürlich auch die Siegerehrung ein Highlight der Veranstaltung.